Historie
2019 – Generalüberholung und Modernisierung der Containerkrananlage
– Errichtung einer neuen Lagerhalle mit 1.800 m
– Erstmalige Zertifizierung nach Bio/Öko (Verordnungen der (EG) Nr. 834/2007 (Öko-V) und Nr. 889/2008 (DVO)
2018 – Erstmalige Zertifizierung nach IFS (International Food Standard)
2016 – Einführung eines HACCP-Konzepts
2015 – Erweiterung des Anschlussgleises in der Hafenstraße
2014 – Erweiterung der Stückgut Umschlagsanlage auf ca. 3.500 qm
2013 – Anschaffung von gewichtsoptimierten Fahrzeugen für den Zellstofftransport mit einer Nutzlast von 28 T.
2012 – Errichtung des 3. Portalkran mit Gleisanschluss (Tragkraft 2 x 5 Tonnen)
2011 – Michael Klumpp tritt als weiterer Geschäftsführer in das Unternehmen ein
2010 – s.a.f.e-Zertifizierung
2007 – Alleiniger Geschäftsführer ist Dieter Klumpp
2007 – Ausscheiden des Geschäftsführers Bernhard Klumpp
2007 – Inbetriebnahme eines 2. Anschlussgleises im Umschlagsbetrieb Hafenstraße und nunmehr auch die Möglichkeit der Ganzzugabfertigung
2006 – Gründung der ETK (Euro Terminal Kehl) zur Bündelung der Containeraktivitäten im Kehler Hafen
2006 – Generalüberholung und Modernisierung der Containerkrananlage
2005 – Erweiterung der systematischen nationalen und internationalen Stückgutverkehre mit Laufzeitgarantie unter Berücksichtigung des HACCP-Konzepts ( Hazard Analysis Critical Control Point – Lebensmittelhygienerichtlinien) für Lagerung, Kommissionierung und Transport
2005 – Niederlassung Köln wird Partner der mittelständischen Stückgutkooperation Cargo Line-PartnerRechtliche Trennung von Klumpp & Müller wird vollzogen
2004 – 50 Jahre Betriebsjubiläum Klumpp & Müller
2003 – Klumpp & Müller wird Vertragspartner der Expressgutkooperation GEL
2002 – SQAS Zertifizierung
2001 – Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000
2000 – Erweiterung des Geländes in der Hafenstraße auf insgesamt 44.000 qm mit zwei Schiffslöschstellen und mehreren Gleisanschlüssen
2000 – Bau einer neuen Reparaturwerkstatt in Kehl
1999 – Beginn des Echtbetriebs des barcodegestützten Sendungsmanagementsystems auf Packstückebene
1998 – Erweiterung des Regallagers in Kehl auf eine Lagerkapazität von 10.000 Stellplätzen
1998 – Erstzertifizierung
1997 – Klumpp & Müller wird Vertragspartner der bundesweiten Stückgutkooperation Cargo Line
1990 – Jetzt heißt es: Alles unter einem Dach. Das neue Umschlags- und Lagerterminal mit integriertem Verwaltungsteil wird in Kehl in Betrieb genommen.
1984 – Die Containerkrananlage wird als Huckepack-Umschlagsanlage für den Kombiverkehr zugelassen
1980 – Bau des Containerkrans mit einer Tragkraft von 40 Tonnen in Kehl
1980 – Einführung der EDV
1979 – Beginn des Huckepack-Verkehrs auf Schiene und Straße
1975 – Am 30. November stirbt der Firmengründer Paul Klumpp. Die Geschäftsführung wird von seinen Söhnen Bernhard Klumpp (kaufmännische Leitung) und Dieter Klumpp (technische Leitung) übernommen
1973 – Ausscheiden des Gesellschafters Wilhelm Müller
1971 – Bau einer Umschlagshalle in Worms
1971 – In Kehl entsteht eine eigene LKW-Werkstatt
1966 – der Fuhrpark wird auf 7-Meter-Wechselpritschen umgestellt
1963 – Bau einer eigenen Schiffsumschlagsanlage im Rheinhafen Kehl
1963 – Der erste Sattelauflieger wird erworben
1958 – Gründung der Niederlassung Worms
1958 – Kauf eines Transportunternehmens in Worms
1956 – Im Rheinhafen Kehl entsteht die erste Umschlagshalle
1954 – Paul Klumpp gründet die „Kehler Kraftverkehr GmbH“ mit Zweigstellen in Wolfach und St. Georgen